Quelle: www.Schwäbische.de
Inneringen
- „Die Lösung liegt oft darin, die eigene Haltung zu ändern.“ Dieses Sprichwort
passt zur innovativen Erfindung des Produktentwicklers Thomas Klumpp aus Inneringen
(Landkreis Sigmaringen), die er für gesundheitsbewusste „Gernewohner“ erfunden
hat. Oder nein, doch nicht. Eigentlich für sich selbst. Denn obwohl er auf
einen gesunden Lebensstil geachtet habe, bekam der 55-Jährige Rückenprobleme.
Die Erkenntnis: Ich sitze zu viel. Im Auto. Bei der Arbeit. Beim Fernsehen.
Zuhause am Laptop. Nach OP und Reha beschloss er, etwas zu ändern. „Mir
schwebte ein Möbel vor, mit dem ich stehend, sitzend oder liegend arbeiten
kann, und dabei auch doch in Bewegung bleibe.“
In seiner Ideenschmiede erfand er das Labobo, das universelle Laptop Book
Board, das es möglich macht, in einer bequemen, ganz und gar nicht statischen
Körperhaltung zu arbeiten, zu lesen, zu malen. Was auch immer. Bei schönem
Wetter - auch auf dem Balkon oder auf der Terrasse. Thomas Klumpp, einer der
Probleme sucht, weil er so gern Lösungen findet, sprüht Funken vor
Begeisterung, wenn er von seinem multifunktionalen und vielseitigen Alleskönner
spricht, einem handwerklichen Meisterstück aus geölter massiver Kernbuche. Die
Neuheit des Labobo bestehe vor allem darin, dass es sich jederzeit durch
zahlreiche Module, wie Vergrößerungstischplatten, Leselampen, Blatthalter,
Schreibzeug- und Getränkehalter, Zeitungsständer, Gehstockhalter, eine Stromversorgungseinheit,
diverse Schrankteile und Schubladen oder spezielle Fahrwerke in ein wahres
Lebens- und Arbeitscockpit verwandeln lässt, das sich mühelos – auch von einem
Linkshänder bedienen lässt und sogar barrierefrei an einem Rollstuhl angebracht
werden kann. Thomas Klumpp hat tatsächlich an alles gedacht.
Erfinder ist viel unterwegs
Zu finden ist das Labobo auf seiner Homepage, ansonsten ist Thomas Klumpp mit
ihm auf Messen und Veranstaltungen unterwegs, um es bekannt zu machen. „Man
muss es in natura erleben, dann entflammt man dafür, so wie ich“, sagt der
Erfinder. „Wer es kennenlernt, möchte es nicht mehr missen.“ Den Prototypen hat
Klumpp selbst gebaut. Die weiteren Stückzahlen fertigt ein Schreiner aus
Sigmaringen. „Das Labobo ist ein echtes Spaßmöbel, das die Menschen präventiv
entlasten soll. Eine Kundin hat mir begeistert erzählt, dass auch ihre Kinder
es sehr entspannt benutzen.“ Und tatsächlich kann das Labobo einen Menschen von
Geburt an begleiten: Den Eltern dient es als Wickeltisch mit ergonomisch
optimaler Höhe. Dann wird er Maltisch, Spiel- und Schreibtisch, später mobiler
und platzsparender Arbeits- und Freizeitort. „Mein jüngster Kunde ist vier,
mein ältester 86 Jahre alt. Der freut sich, dass er wieder lesen kann, denn
Bücher haben seine Hände schon lange nicht mehr halten können.“
www.inneringen.de |